Baalberger Kultur — Die Baalberger Kultur (auch Baalberge Kultur) war eine frühe voll ausgebildete jungneolithische Kultur mit Fundstätten in Mitteldeutschland. Benannt wurde sie nach dem Erstfund im Schneiderberg von Baalberge, Salzlandkreis, in Sachsen Anhalt. Sie … Deutsch Wikipedia
Hutberg-Gruppe — Die Hutberg Gruppe ist eine jungneolithische Regionalgruppe der Trichterbecherkultur. Benannt wurde sie nach einem Fundplatz nahe Wallendorf. Entdeckt wurde der Fundplatz beim Schotterabbau[1]. Sie datiert in die Übergangsphase zwischen… … Deutsch Wikipedia
Salzmünder Gruppe — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 v. Chr. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… … Deutsch Wikipedia
Salzmünder Kult — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… … Deutsch Wikipedia
Salzmünder Kultur — Als Salzmünder Gruppe (auch Salzmünder Kultur) bezeichnet man eine Untergruppe der neolithischen Trichterbecherkultur im Mittelelbe Saale Gebiet. Sie existierte zwischen 3400 und 3000 cal BC. Die Abgrenzung der Mittel und Ostdeutschen Gruppen,… … Deutsch Wikipedia
Aeneolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit Späte Bronzezeit … Deutsch Wikipedia
Kugelamphoren-Kultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… … Deutsch Wikipedia
Kugelamphorenkultur — Die Kugelamphoren Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am… … Deutsch Wikipedia
Neolith — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit Späte Bronzezeit … Deutsch Wikipedia
Neolithiker — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit Späte Bronzezeit … Deutsch Wikipedia